Sonderausstellung, ab Freitag, 29. November 2024 geöffnet
Die Sonderausstellung im Haus der Natur lädt dazu ein, die Faszination des Nachbarplaneten Mars zu entdecken. Seit Langem zieht der Rote Planet die Aufmerksamkeit der Menschheit auf sich. Dank technologischer Fortschritte konnten zahlreiche erfolgreiche Mars-Missionen durchgeführt werden, die es uns ermöglichen, ein detailliertes Bild von diesem faszinierenden Himmelskörper zu zeichnen. Die Fragen, ob es jemals Leben auf dem Mars gab oder ob er in der Zukunft bewohnbar sein könnte, regen sowohl die Fantasie als auch die Wissenschaft an.
Die Ausstellung widmet sich genau diesen Fragen und präsentiert auf interaktive Weise die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse. Unterstützt von Originaldaten der renommierten Raumfahrtbehörden wie NASA und ESA, bietet die Ausstellung nicht nur einen Rückblick auf die Geschichte des Mars, sondern auch einen Ausblick auf die potenziellen ersten Menschen, die diesen Planeten betreten könnten.
Geschichte der Planetenkunde
Die Besucher werden mit auf eine spannende Reise durch Zeit und Raum genommen. Zu Beginn erhalten die Gäste einen Überblick über die lange Geschichte der Marsforschung. Um die menschlichen Errungenschaften in der Planetenkunde greifbar zu machen, begegnen die Besucher bereits vor den eigentlichen Ausstellungsräumen bedeutenden Persönlichkeiten wie einem babylonischen Astronomen, Johannes Kepler, Giovanni Schiaparelli und Swati Mohan. Die Künstlerin Luna Navarro-Hopferwieser hat diese Forscher in liebevoller Detailarbeit zum Leben erweckt. Sie zeigen den Weg in eine mögliche Zukunft auf dem Mars.

Interaktive Erlebnisse und Exponate
Durch einen Zugang gelangt man in die Ausstellung, die eine beeindruckende, hochaufgelöste Darstellung des Mars präsentiert. Zu den Exponaten gehören unter anderem ein Tastmodell der Marsoberfläche, ein Marsglobus, der die Landeplätze verschiedener Rover zeigt, sowie ein echtes Stück Marsgestein in Form eines Meteoriten. Darüber hinaus können Besucher in einem Marsanzug-Prototypen die Bedingungen auf dem Planeten nachempfinden und an einer Sprungstation erleben, wie hoch sie auf dem Mars springen könnten.

Mars in Zahlen
Der Mars ist der vierte Planet in unserem Sonnensystem, wenn man von der Sonne aus zählt. Gemeinsam mit Merkur, Venus und der Erde zählt er zu den „erdähnlichen Planeten“. Auch der Mars ist ein Gesteinsplanet mit einer festen Oberfläche. Er befindet sich in einer Entfernung von etwa 1,5 Mal der Distanz zur Sonne wie die Erde. Daher dauert ein Marsjahr länger als ein Erdenjahr: Für eine Umrundung der Sonne benötigt der Mars 687 Erdentage. Eine Umdrehung um die eigene Achse dauert etwa 30 Minuten länger als auf der Erde, wodurch ein „Sol“ (Marstag) 24,5 Stunden lang ist. Der Mars hat jedoch nur etwa die Hälfte des Durchmessers unserer Erde.
Die Atmosphäre des Mars ist dünn und geheimnisvoll. Hauptsächlich bestehend sie aus Kohlendioxid, und sie sorgt für extreme Temperaturschwankungen, die zwischen angenehmen 20°C und frostigen -153°C variieren. Im Durchschnitt erleben die Marsianer, falls es sie gäbe, Temperaturen um die -63°C. Trotz seiner Ähnlichkeiten zur Erde hat der Mars nur etwa die Hälfte des Durchmessers unseres Planeten.

Zukunftsvisionen für das Leben auf dem Mars
Die Ausstellung thematisiert auch, wie Menschen auf dem Mars leben könnten. Angesichts der hohen Kosten für den Transport von Materialien von der Erde müssten viele Ressourcen vor Ort produziert werden. Innovative Entwürfe des Architekturbüros Liquifer zeigen, wie mit Marsmaterialien effiziente Lebensräume geschaffen werden können. Zudem wird die Marsküche vorgestellt, in der gezeigt wird, welche Lebensmittel in Zukunft auf dem Mars möglich sein könnten, etwa proteinreiche Insekten und Pflanzen aus speziellen Gewächshäusern.

Der Mars wartet auf Sie – sind Sie bereit für das Abenteuer?
Weitere Informationen >>