18. Juli – 31. August 2025
Das weltweit bedeutendste Festival für Oper, klassischen Musik und Schauspiel bietet auch 2025 ein umfangreiches Programm
174 Aufführungen in 45 Tagen an 15 Spielstätten
sowie 57 Vorstellungen im Jugendprogramm „jung & jede*r“
Das Thema des Festspielsommers 2025:
„Wie unter einem Brennglas verdichten sich in den Werken unsere Fragen, unsere Zweifel, unsere Einsamkeiten, unsere Ängste und lichtesten Hoffnungen – ähnlich wie bei Hofmannsthals Jedermann, der im Angesicht des Todes Rückschau hält, dessen Erinnerungen in der Todesstunde gerinnen – und der dennoch Erlösung erfährt.“, Kristina Hammer, Markus Hinterhäuser, Lukas Crepaz (Direktorium der Salzburger Festspiele)
Das gesamte Programm der Salzburger Festspiele
Oper
An den Extrempunkten des menschlichen Daseins begegnet der Zusehen den Protagonist·innen des kommenden Festspielsommers: In Peter Eötvös’ Drei Schwestern den fast vergessenen Bewohnern einer russischen Provinzstadt; in Schönbergs Erwartung einer durch den Wald irrenden Frau und in Mahlers „Abschied“ einem klagend einsamen Wanderer. Einem Arzt im todbringenden Schneesturm von Vladimir Sorokin und der verzweifelten Seherin Kassandra bei Christa Wolf und Michael Jarrell. Es wird nach nach Rom und Ägypten geblickt, in die historischen Machtzentren um Caesar, auf Macbeth in Schottland und Maria Stuart in England. Wir treffen auf Mächtige, die dem Unausweichlichen entgegensehen. Sie alle stehen kurz vor dem Ende, starren mitten hinein (Verdis und Sciarrinos Macbeth), fürchten es (Händels Giulio Cesare), inszenieren es triumphal (Donizettis Maria Stuarda) oder rufen es sehnsüchtig herbei (Drei Schwestern). Sie erwarten es in einsamer Verlassenheit (Jarrells Kassandra), erleben es im Fieber höchster Erregung (Erwartung) oder finden schließlich Trost und Überwindung im Kosmos (in Mahlers Lied von der Erde).

© SF/Monika Rittershaus
Schauspiel
Seit 1920 ist das berühmte Stück „Jedermann“ von Hugo von Hofmannsthal aus den Festspielen nicht mehr wegzudenken. Die Geschichte handelt von dem reichen Jedermann, der am Ende seines Lebens von Gott zur Rechenschaft gezogen- mit Philipp Hochmair als Jedermann und Deleila Piasko als Buhlschaft.
Weitere Highlights sind Die letzten Tage der Menschheit von Karl Kraus, Sorokins Schneesturm (beide auf der Pernerinsel) oder Le Passé von Leonid Andrejew.

Konzert
Die Wiener Philharmoniker haben das musikalische Niveau vorgegeben, für das die Salzburger Festspiele weltberühmt sind. Die Wiener Philharmoniker präsentieren traditionellerweise fünf Konzertprogramme in Salzburg, u.a. Igor Strawinsky DIE GESCHICHTE VOM SOLDATEN.
Kammerkonzerte und Liederabende bieten weiters ein Erlebnis, bei dem sich das Publikum auf die Musik und die Interpretationen der Künstler konzentrieren kann. Kleine Nachtmusiken, Solistenkonzerte und Mozart-Matineen bieten dem Publikum die Möglichkeit, Meisterwerke der klassischen Musik zu erleben.

jung & jede*r – Das Jugendprogramm der Salzburger Festspiele
Mit 57 Vorstellungen sowie zahlreichen Schulprogrammen bieten die Salzburger Festspiele von April bis Ende August ein breites Angebot für Kinder und Jugendliche im ganzen Salzburger Land. m für Musik- und Theaterfans jeden Alters.
Am 25. Juli findet im Saal des Schauspielhauses die Premiere der Uraufführung von Sebastian Schwabs Oper für Kinder Musketiere! statt. Das Orchester der Kinderoper setzt sich in diesem Sommer erstmals aus Mitgliedern der Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker zusammen. Vor den Aufführungen gibt es wieder Einführungsworkshops – Wir spielen Oper! Und vieles mehr.
In den Operncamps vertiefen sich musikbegeisterte Kinder und Jugendliche von 9 bis 17 Jahren in die Welt der Oper und verbringen mit Künstler·innen und erfahrenen Pädagog·innen eine Woche in Schloss Arenberg.
